Wir freuen uns über einen Wettbewerbserfolg in Böblingen! Unser gemeinsam mit  SEETAL Architektur und Stadtplanung und Grüne Welle Landschaftsarchitektur erarbeitete Entwurf „Urbane Lichtung“ wurde im städtebaulichen Planungswettbewerb mit Ideenteil Rauher Kapf West – Schwerpunkt „IBM Entwicklungslabor“ mit dem 1. Preis ausgezeichnet.

Städtebaulicher Planungswettbewerb, 2022

Strukturkonzept

Archipel aus Quartieren

Ein großes Entwicklungspotenzial für einen gestärkten Stadtteil Rauher Kapf liegt in den spezifischen Eigenschaften der vorhandenen Wald- bzw. Wohnsiedlung „Rauher Kapf“, eines neuen Quartiers auf den Flächen des IBM-Entwicklungslabor, der Sport- bzw. Freizeitflächen des IBM-Klubs bzw. eines hier möglichen neuen Innovationsquartier, der Sport und Freizeitflächen westlich der Bahnlinie sowie ein produktives Quartier um den Standort von Schill- und Seilacher. Diese insgesamt fünf Quartiere liegen wie ein Archipel aus Quartiersinseln in einem von Wäldern geprägten Freiraum. Eine durchgängige und hochwertige Fuß- und Radwegeerschließung von der Haltestelle Zimmerschlag aus unter Einbindung vorhandener Freizeit und Wanderwege sowie eine langfristig angedachte Seilbahnanbindung in Richtung Schönaich bilden dabei das verbindende Netz, das die einzelnen Quartiere zusammenhält und den Austausch untereinander fördert. In diesem lokalen Raumgerüst sind das vorhandene Landschaftsschutzgebiet sowie der Freiraumkorridor mit dem zwischen Labor und Klub liegenden Waldflächen nicht nur als stadtklimatisch wichtige Flächen sondern auch als naturnah gestaltetes Parksystem für den Stadtteil zu betrachten, das durch gezielt ergänzte Wegeverbindungen und Überwege gestärkt wird.

Städtebaulicher Entwurf

Die städtebauliche Leitidee greift die landschaftsräumliche Identität des ehemaligen IBM-Standorts auf und entwirft eine Lichtung in der Lichtung. Der räumliche Archetyp der Lichtung ist mit unzähligen positiven Assoziationen verknüpft und vereint auf kongeniale Art und Weise zwei grundlegende, räumliche Bedürfnisse des Menschen: Geborgenheit und Offenheit. Der abnehmenden Dichte der Baumstrukturen wird eine zunehmende Dichte der Baustrukturen entgegengesetzt, um sich im Zentrum wiederum in einen großen urbanen Freiraum öffnen. Die Kontrastierung der gegenläufigen, verschränkten Dichte von Städtebau und Freiraum erzeugt doppelte Freiraumqualitäten. Der Entwurf vermag es, entgegenstehende Raumbedürfnisse auf engstem Raum zu vereinen. Baufeldstruktur und Bebauung ermöglichen einen umfassenden Erhalt des prägenden Baumbestands, der sorgfältig in die Freiraumgestaltung der Mitte sowie der Ränder integriert wird.

Die um die Mitte angeordneten Baufelder bilden dabei eigene Nachbarschaften mit einem kollektiv nutzbaren Freiraum als Treffpunkt. Die urbane Lichtung wird so nicht nur stadträumlich klar gefasst, sondern auch durch mit Leben gefüllt. Dem Erdgeschoss kommt eine besondere Rolle zu. Neben den klassischen Nutzungen wie Gastronomie und Dienstleistungen bieten spezielle Optionsräume im Sinne einer Quartiersallmende die Möglichkeit zur Teilhabe, Austausch und Kommunikation. An der Schönaicher Straße bildet ein Sonderbaustein zusammen mit Nahversorger und der Seilbahnstation einen sichtbaren Quartiersauftakt.

Urbane Lichtung

Im Wechselspiel von Landschaftselementen und Bebauung entsteht so ein Quartier mit ortsangemessener Dichte und Atmosphäre, das zeitgemäße Angebote an urbanem und vielfältigem, aber zugleich auch durchgrüntem Wohnen und Arbeiten bietet. Klar ablesbare, dabei je nach Situation differenziert gemischte Gebäudetypen auf Basis des NOKERA-Systems sowie ergänzenden Sonderbauten schaffen eine einladende Atmosphäre und schaffen zugleich Wohnraumangebote, deren räumliche Qualitäten und Freiräume für Bewohnergruppen in unterschiedlichen Lebensphasen und unterschiedliche Einkommensgruppen ein Zuhause sein können.

Insgesamt bietet das Quartier 860 Wohneinheiten und ca. 450 Arbeitsplätze.

Offener Wohnhof

Entwurf: 2022
Fläche: ca. 37 ha (Ingesamt) – ca. 16 ha (Vertiefungsbereich)
Programm: Entwicklung eines städtebaulichen Gesamtkonzepts im Rahmen eines städtebaulichen Planungswettbewerbs
Auftraggeber: Green Park Böblingen GmbH in Kooperation mit der Stadt Böblingen
Partner: SEETAL Architektur und Stadtplanung, Weimar
Grüne Welle Landschaftsarchitektur, Ravensburg