Durchführung des Forschungsprojekts „Neue Räume für die produktive Stadt“ zusammen mit dem Institut für Arbeit und Technik (IAT), der Hochschule Bochum und in Kooperation mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR). 

Forschungsprojekt „Neue Räume für die produktive Stadt“

Laufzeit: 01.11.2020 – 30.08.2023

Nach Jahren der Funktionstrennung geriet die Produktion in der Stadt zunehmend aus dem Blickfeld und wurde z.T. aus den Städten ausgelagert. Angesichts einer anhaltenden Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelt sowie des technologischen Fortschritt entstehen neue und stadtverträglichere Produktionsweisen, die es ermöglichen, produzierendes Gewerbe wieder vermehrt in der Stadt anzusiedeln. Es entstehen neue Möglichkeiten für nutzungsgemischte, produktive Städte. Zwar ist das Thema der urbanen Produktion und der produktiven Stadt immer wieder Bestandteil des Diskurses in Wissenschaft und Praxis, es fehlt aber noch an bundesweiten Untersuchungen und Datenanalysen, insbesondere hinsichtlich Beschäftigungseffekten und räumlicher Differenzierung. An dieser Stelle setzt das Projekt an.

Das Ziel des Forschungsprojekts „Neue Räume für die produktive Stadt“ ist es, die produktive Stadt systematisch und räumlich differenziert aufzubereiten, Chancen und Risiken für die nutzungsgemischte Stadt herauszuarbeiten und die Bedeutung und Steuerungsmöglichkeiten für die Stadtentwicklungsplanung aufzuzeigen.

Forschungsfragen:

  • Inwiefern kann die produktive Stadt zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen?
  • Welche Trends und Treiber beeinflussen die Produktion in der Stadt?
  • Wie stellt sich Produktion bundesweit in unterschiedlichen Stadt- und Gemeindetypen dar?
  • Welche Branchen, Sektoren und Technologien finden sich in welchen Raumtypen?
  • Welche Bedeutung wird der Produktion auf kommunaler Ebene beigemessen?
  • Welche Herausforderungen und Handlungsansätze ergeben sich für die Akteure (Kommunen, Unternehmen, Zivilgesellschaft) und für das planerische Instrumentarium?

Weitere Informationen und eine Projektbeschreibung finden Sie auf der Seite des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR): www.bbsr.bund.de

Auftraggeber:

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Partner:

Westfälische Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen
Institut Arbeit und Technik, FSP Raumkapital

Hochschule Bochum – Fachbereich Geodäsie
Bochum University of Applied Sciences

In Kooperation mit:
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Die Forschungseinrichtung der Bundesagentur für Arbeit